- Das CJT
- Schulbetrieb
- Lehrkräfte und Verwaltung
- Elterninformation
- Aufnahme in das Gymnasium
- Krankheitsanzeige und Beurlaubung
- Prüfungen, Noten und Zeugnisse
- Hausaufgaben
- Intensivierung
- Stundenplan, Vertretung und Ferien
- Schulweg und Sicherheit
- Veranstaltungen und Schulfahrten
- Beratung
- Mensa
- Offene Ganztagsschule
- Bücher und Medien
- Elternspende
- Jahresbericht
- Datenschutz
- Internetlinks zum Thema Schule
- Lernen am CJT
- Distanzunterricht/-lernen
- Fächer
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Ethik
- Evangelische Religionslehre
- Französisch
- Geographie
- Geschichte
- Informatik
- Italienisch
- Katholische Religionslehre
- Kunst
- Latein
- Mathematik
- Musik
- Physik
- Sozialkunde
- Spanisch
- Sport
- Wirtschaft und Recht
- Wahlunterricht
- Grundwissen
- Begabtenförderung
- MINT Zukunft schaffen!
- Medienbildung
- Prävention am CJT
- Brückenangebot
- Individuelle Lernzeitverkürzung
- Wissenschaft macht Schule
- Schüler
- Eltern
- Kontakt
Fächerschwerpunkte und Fremdsprachen
Welche Fächer und wie viele Unterrichtsstunden in diesen Fächern die Gymnasien in Bayern anbieten müssen, wird vom Kultusministerium in der sogenannten Stundentafel festgelegt.
Alle bayerischen Gymnasien können über ein festgelegtes Pflichtprogramm hinaus Schwerpunkte in verschiedenen Bereichen, auch Zweige genannt, setzen.
Das Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium bietet seinen Schülerinnen und Schülern die Wahl zwischen einem sprachlichen und einem naturwissenschaftlich-technologischen Zweig an.
Unterstufe
Von Jahrgangsstufe 5 bis einschließlich Jahrgangsstufe 7 werden alle Schülerinnen und Schüler mit Ausnahme der zweiten Fremdsprache in den gleichen Fächern unterrichtet. In der 6. Jahrgangsstufe können die Schülerinnen und Schüler zwischen Französisch und Latein wählen. Diese Wahl findet im zweiten Halbjahr der 5. Jahrgangsstufe statt, Eltern und Schülerinnen und Schüler werden zuvor ausführlich informiert.
Mittelstufe
Ab der 8. Jahrgangsstufe können die Schülerinnen und Schüler einen Schwerpunkt im sprachlichen oder im naturwissenschaftlich-technologischen Zweig setzen.
Im sprachlichen Zweig wird als dritte Fremdsprache entweder Italienisch oder Französisch gewählt. Im naturwissenschaftlich technologischen Zweig erhalten die Schülerinnen und Schüler mehr Unterrichtsstunden in Chemie und Physik und haben zusätzlich das Fach Informatik. Die entsprechende Wahl findet im zweiten Halbjahr der 7. Jahrgangsstufe statt, Eltern und Schülerinnen und Schüler werden zuvor ausführlich informiert.
In der 10. Jahrgangsstufe können Schüler beider Zweige ihre zweite Fremdsprache ablegen und stattdessen Spanisch als spät beginnende Fremdsprache wählen.
Seit dem Schuljahr 2015/16 bieten wir für unsere Schülerinnen und Schüler in der Mittelstufe des achtjährigen Gymnasiums (G8) ein besonderes Modell, die „Mittelstufe Plus“ an. Dabei wird die Mittelstufe von drei (8., 9. und 10.) Jahrgangsstufen auf vier Jahrgangsstufen (8., 9., 9+ und 10.) gestreckt.
Im Unterschied zur dreijährigen Mittelstufe haben die Schüler in der Mittelstufe Plus nur 30 beziehungsweise in der 10. Jahrgangsstufe 32 Wochenstunden und damit nahezu keinen Nachmittagsunterricht. Auch die Fächer und der Unterrichtsstoff sind zum Teil anders auf die Jahrgangsstufen verteil. Weitere Informationen finden Sie hier.
Oberstufe
In der Oberstufe oder Qualifikationsphase müssen alle Schülerinnen und Schüler die Fächer Deutsch, Mathematik, Geschichte, Sport, Religion oder Ethik belegen. Das restliche Kursprogramm kann innerhalb eines vorgegebenen Rahmens individuell gestaltet werden. In Jahrgangsstufe 10 erfolgt dazu eine ausführliche Beratung.
Wahlunterricht
Zusätzlich zu den vorgegebenen Unterrichtsstunden in den Pflichtfächern kann jedes Gymnasium noch weitere Unterrichtsangebote machen, bei denen die Schülerinnen und Schüler selber entscheiden können, ob sie teilnehmen möchten. Die Angebote können im sportlichen, im sprachlichen, im musischen, im naturwissenschaftlich-technischen oder auch in einem ganz anderen Bereich, wie z.B. Schach, liegen. In diesen Wahlfächern, für die sich die Schüler zu Beginn eines Schuljahres entscheiden, gibt es keine Leistungserhebungen und Noten, im Zeugnis wird aber die Teilnahme bescheinigt.
Zur Förderung der persönlichen Interessen und individuellen Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler hält die Schule traditionell ein großes und vielfältiges Angebot an Wahlfächern für alle Altersstufen bereit.
Individuelle Förderung
Die individuelle Förderung ist ein Leitziel unseres Gymnasiums. Es gibt ein großes Angebot an individuellen Wahl- und Fördermöglichkeiten von den verschiedenen Ausbildungsrichtungen und Fremdsprachen bis hin zu Wahlunterricht, Intensivierungsstunden, individueller Lernzeit (mit oder ohne „Flexijahr“) und Begabtenprogramm.
Begabtenförderung
Schülerinnen und Schüler mit einer außergewöhnlichen Begabung können in besonderer Weise gefördert werden. Bitte informieren Sie sich hier über die Möglichkeiten.
Die Offene Ganztagesschule am CJT
Die Eltern können ihre Kinder am Anfang eines Schuljahres verbindlich anmelden und das Angebot von Montag bis Donnerstag buchen. Dabei kann eine Schülerin oder Schüler zwei, drei oder vier Nachmittage in der OGS verbringen. Das Angebot ist kostenlos.
Bei Fragen ist die Unterstufenbetreuerin Frau Dourakaki Ansprechpartnerin für die OGS.
Weitere Informationen zur OGS finden Sie hier.
Betriebspraktika
Viele Betriebe und Universitäten, die z.B. im Rahmen des „Dualen Studiums“ eng zusammenarbeiten, legen Wert darauf, dass BewerberInnen oder StudienanfängerInnen eine praktisch-berufliche Orientierungsphase bereits vor Beginn des Studiums oder der Ausbildung durchlaufen haben. Aus diesem Grund hat unsere Schule ein eigenes Praktikumskonzept entwickelt. Schülerinnen und Schülern ab der Jahrgangsstufe 10 können sich ausführlich beraten lassen und werden in allen Fragen eines Betriebspraktikums von der Schule unterstützt.
Schüleraustauschprogramme, Exkursionen und Fahrten
Wir legen großen Wert darauf, unseren Schülerinnen und Schülern Lernen auch außerhalb der Schule in vielfältiger Form zu ermöglichen. Dazu gehören neben Unterrichtsgängen vor Ort (z.B. Industriemuseum Lauf, Stadtbücherei Lauf), Besuche von Konzerten oder Lesungen, ganztägige Exkursionen zu Ausstellungen, Gedenkstätten oder beispielsweise auch in den Tiergarten Nürnberg. Als mehrtägige Fahrten bieten wir an:
- Schullandheimaufenthalt in den 5. Klassen
- Wintersport- oder Sommersportwoche in der 7. Jahrgangsstufe
- Erlebnispädagogische Tage der 8. Klassen (Hersbrucker Alb)
- Studienfahrten der 12. Jahrgangsstufe (Ausland)
- Schüleraustauschwochen mit unseren Partnerschulen:
• Delhi Public School Bangalore South, Bangalore (Indien)
• Liceo Scientifico N. Copernico (Italien)
• Lycee Montesquieu, Bordeaux (Frankreich)
• Lymm High School, Lymm (Großbritannien)
• II Lyzeum Rumia, Danzig (Polen)