- Das CJT
- Schulbetrieb
- Lehrkräfte und Verwaltung
- Elterninformation
- Aufnahme in das Gymnasium
- Krankheitsanzeige und Beurlaubung
- Prüfungen, Noten und Zeugnisse
- Hausaufgaben
- Intensivierung
- Stundenplan, Vertretung und Ferien
- Schulweg und Sicherheit
- Veranstaltungen und Schulfahrten
- Beratung
- Mensa
- Offene Ganztagsschule
- Bücher und Medien
- Elternspende
- Jahresbericht
- Datenschutz
- Internetlinks zum Thema Schule
- Lernen am CJT
- Distanzunterricht/-lernen
- Fächer
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Ethik
- Evangelische Religionslehre
- Französisch
- Geographie
- Geschichte
- Informatik
- Italienisch
- Katholische Religionslehre
- Kunst
- Latein
- Mathematik
- Musik
- Physik
- Sozialkunde
- Spanisch
- Sport
- Wirtschaft und Recht
- Wahlunterricht
- Grundwissen
- Begabtenförderung
- MINT Zukunft schaffen!
- Medienbildung
- Prävention am CJT
- Brückenangebot
- Individuelle Lernzeitverkürzung
- Wissenschaft macht Schule
- Schüler
- Eltern
- Kontakt
Willkommen in Lauf im Februar 2020
On joue ensemble!
Bienvenue à Lauf! Herzlich willkommen in Lauf! Von 7.2. bis 14.2. besuchte uns wieder eine Schülergruppe vom Lycée Montesquieu in Bordeaux. Diesmal stand der Aufenthalt ganz im Motto des Spiels: Ziel der 2 Wochen in Lauf und Bordeaux war es, dass die Schüler in deutsch-französischen Kleingruppen Spiele zum Thema „Nachhaltigkeit“ entwerfen, und, soviel sei schon verraten, es sah sehr gut gut aus und die Schüler hatten in ihren deutsch-französischen Gruppen wirklich tolle Ideen. Beim ersten Workshop in Lauf wurde schon eifrig geplant und entworfen und für alle Spiele sollte es eine deutsche und eine französische Version geben, so dass an beiden Schulen alle Spiele hätten ausprobiert werden können. Deswegen standen diesmal zur Inspiration der Schüler ein Besuch des Spielearchives und des Spielzeugmuseums in Nürnberg auf dem Programm und die Besichtigung der Fertigung holzgefasster Stifte bei Faber-Castell in Stein. Gleichzeitig sollten die französischen Schüler so auch einen Eindruck der für die Region typischen Industriezweige bekommen. Außerdem standen natürlich das Kennenlernen der deutschen und französischen Schüler und viel gemeinsames Spielen auf dem Programm. Der Sturm Sabine wirbelte das Programm etwas durcheinander, aber zumindest konnten die französischen Schüler so am Montagnachmittag einen Blick in alle Klassenzimmer werfen, die sie interessierten, bevor sie Faschingskrapfen probierten. Am Donnerstagabend nutzten dann alle nach einem leckeren Essen die Möglichkeit, ausgiebig Werwolf (oder loup-garou), Kicker und andere Lieblingsspiele gemeinsam zu spielen, bevor am Freitag Abschied genommen werden musste. Leider kam der für März 2020 geplante Gegenbesuch nicht mehr zustande, was alle, SchülerInnen und Lehrerinnen, sehr bedauerten. Wir sind aber trotz aller Widrigkeiten auch weiterhin in Kontakt mit unserer Partnerschule und vor allem mit den beiden Lehrerinnen dort, die den Austausch mit unserer Schule organisieren, denn nicht nur zwischen den Schülern bilden sich während eines Austausches Freundschaften, auch bei Lehrern gibt es das :-). Wir vermissen euch!