- Das CJT
- Schulbetrieb
- Lehrkräfte und Verwaltung
- Elterninformation
- Aufnahme in das Gymnasium
- Krankheitsanzeige und Beurlaubung
- Prüfungen, Noten und Zeugnisse
- Hausaufgaben
- Intensivierung
- Stundenplan, Vertretung und Ferien
- Schulweg und Sicherheit
- Veranstaltungen und Schulfahrten
- Beratung
- Mensa
- Offene Ganztagsschule
- Bücher und Medien
- Elternspende
- Jahresbericht
- Datenschutz
- Internetlinks zum Thema Schule
- Lernen am CJT
- Distanzunterricht/-lernen
- Fächer
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Ethik
- Evangelische Religionslehre
- Französisch
- Geographie
- Geschichte
- Informatik
- Italienisch
- Katholische Religionslehre
- Kunst
- Latein
- Mathematik
- Musik
- Physik
- Sozialkunde
- Spanisch
- Sport
- Wirtschaft und Recht
- Wahlunterricht
- Grundwissen
- Begabtenförderung
- MINT Zukunft schaffen!
- Medienbildung
- Prävention am CJT
- Brückenangebot
- Individuelle Lernzeitverkürzung
- Wissenschaft macht Schule
- Schüler
- Eltern
- Kontakt
Zu Besuch bei CeramTec
Es stellte sich heraus, dass Keramik in sehr vielen Bereichen, wie z.B. in der Medizintechnik, Elektrotechnik und im Maschinenbau, verwendet wird. Keramik wird zum Beispiel bei Föhnen eingesetzt, da sie sehr hitzebeständig ist. Sie dient auch als Bauteil in der Einparkhilfe für Autos und für Traktoren zum Erkennen von Rehkitzen. Des Weiteren bietet sie den Vorteil, dass sich auf ihrer Oberfläche keinerlei Bakterien anheften können, weshalb sie als bevorzugtes Material bei Prothesen eingesetzt wird.
Gegen Ende der Besichtigung durften wir noch den 3D-Drucker bestaunen, welcher eine präzise Anpassung an individuelle Kundenwünsche ermöglicht. Zu guter Letzt wurde uns anhand eines Fahrradfahrers äußerst anschaulich demonstriert (s.Bild), wie passgenau die Prothesen auf den Körper abgestimmt werden müssen.
Kristin Kampfer, Q11