- Das CJT
- Schulbetrieb
- Lehrkräfte und Verwaltung
- Elterninformation
- Aufnahme in das Gymnasium
- Krankheitsanzeige und Beurlaubung
- Prüfungen, Noten und Zeugnisse
- Hausaufgaben
- Intensivierung
- Stundenplan, Vertretung und Ferien
- Schulweg und Sicherheit
- Veranstaltungen und Schulfahrten
- Beratung
- Mensa
- Offene Ganztagsschule
- Bücher und Medien
- Elternspende
- Jahresbericht
- Datenschutz
- Internetlinks zum Thema Schule
- Lernen am CJT
- Distanzunterricht/-lernen
- Fächer
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Ethik
- Evangelische Religionslehre
- Französisch
- Geographie
- Geschichte
- Informatik
- Italienisch
- Katholische Religionslehre
- Kunst
- Latein
- Mathematik
- Musik
- Physik
- Sozialkunde
- Spanisch
- Sport
- Wirtschaft und Recht
- Wahlunterricht
- Grundwissen
- Begabtenförderung
- MINT Zukunft schaffen!
- Medienbildung
- Prävention am CJT
- Brückenangebot
- Individuelle Lernzeitverkürzung
- Wissenschaft macht Schule
- Schüler
- Eltern
- Kontakt
5. und 6. Klasse: Lernmethodik - Grundlagen zum selbständigen Arbeiten
Mit den Schülerinnen und Schülern der 5. Jahrgangsstufe werden in einer zusätzlichen Stunde elementare Lern- und Arbeitstechniken eingeübt (Methodentraining): Sie lernen ihren Arbeitsplatz zu gestalten, die Erledigung von Hausaufgaben und Schulaufgabenvorbereitung sinnvoll selbständig zu planen sowie ganz unterschiedliche Wege zum Textverständnis zu beschreiten und Lexika gezielt einzusetzen. Außerdem üben sie über mehrere Wochen das 10-Finger-Schreiben.
In der 6. Jahrgangsstufe wird in der zusätzlichen Lernmethodikstunde das systematische Methodentraining ausgedehnt. Hier liegen die Schwerpunkte auf dem Training des freien Redens und Sprechens, der Medienerziehung sowie der Einübung konstruktiver Gruppenarbeit.
Vorlesewettbewerb
Jedes Jahr findet in den 6. Klassen ein Vorlesewettbewerb statt. Jeder Schüler/in liest aus einem selbstgewählten Buch vor, Klassensieger werden ermittelt. Eine Jury aus Schüler/innen der Oberstufe finden die Schulsieger, die dann zum Landkreisentscheid antreten.
„Freies Lesen“ in den 5. und 6. Klassen
Lesen ist eine grundlegende Kulturtechnik, die in allen kognitiven Fächern benötigt wird und deren mangelnde Beherrschung sich auf alle schulischen Bereiche negativ auswirkt. Demnach sollten an der Verbesserung der Lesekompetenz alle Fächer mitarbeiten. In den 5. und 6. Klassen wird das Projekt „Freies Lesen“ durchgeführt, an dem alle Fächer und alle Fachlehrer/innen beteiligt sind. Jede Woche ist eine, im Stundenplan rotierende, Unterrichtsstunde fest für das „Freie Lesen“ eingeplant.
Aus Lesekisten mit altersgerechter spannender und geistig anregender Lektüre suchen sich die Schüler/innen ein Buch aus und lesen dieses im Verlauf der Stunde konzentriert und in einer stillen Lernatmosphäre, in der man, nach Auskunft Beteiligter, „eine Stecknadel fallen hören kann“. In den letzten Minuten der Lesestunde tragen die Schüler/innen alles, was ihnen zu ihrer Lektüre wichtig erscheint, in ihr Lesetagebuch ein.
Autorenlesungen
Auch zahlreiche Autorenlesungen, u.a. im Rahmen der Laufer Literaturtage, haben das Anliegen die Leselust zu steigern. Ziel ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler im Lauf Ihrer Schulzeit nach Möglichkeit alle zwei Jahre einen „leibhaftigen“ Schriftsteller oder eine Schauspielgruppe „live“ erleben und so zur direkten Auseinandersetzung mit Literatur und mit Kunstschaffenden angeregt werden.