- Das CJT
- Schulbetrieb
- Lehrkräfte und Verwaltung
- Elterninformation
- Aufnahme in das Gymnasium
- Krankheitsanzeige und Beurlaubung
- Prüfungen, Noten und Zeugnisse
- Hausaufgaben
- Intensivierung
- Stundenplan, Vertretung und Ferien
- Schulweg und Sicherheit
- Veranstaltungen und Schulfahrten
- Beratung
- Mensa
- Offene Ganztagsschule
- Bücher und Medien
- Elternspende
- Jahresbericht
- Datenschutz
- Internetlinks zum Thema Schule
- Lernen am CJT
- Distanzunterricht/-lernen
- Fächer
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Ethik
- Evangelische Religionslehre
- Französisch
- Geographie
- Geschichte
- Informatik
- Italienisch
- Katholische Religionslehre
- Kunst
- Latein
- Mathematik
- Musik
- Physik
- Sozialkunde
- Spanisch
- Sport
- Wirtschaft und Recht
- Wahlunterricht
- Grundwissen
- Begabtenförderung
- MINT Zukunft schaffen!
- Medienbildung
- Prävention am CJT
- Brückenangebot
- Individuelle Lernzeitverkürzung
- Wissenschaft macht Schule
- Schüler
- Eltern
- Kontakt
Wettbewerbe
Die Fachschaft Französisch unterstützt Schülerinnen und Schüler, die an Wettbewerben teilnehmen möchten.
In den letzten Jahren hatten wir insbesondere immer wieder Schüler, die sehr erfolgreich am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilgenommen haben. Schülern können alleine („Solo“, 8.-11. Klasse) oder im „Team“ (Klassen 6-9, 2-10 Teilnehmer) antreten.
Nähere Informationen unter: http://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/
Schuljahr 2020/21:
Herausforderungen bieten auch immer die Möglichkeit, Neues auszuprobieren. Da der beliebte Vorlesewettbewerb des deutsch-französischen Clubs dieses Jahr erneut nicht in Präsenz stattfinden konnte, hat sich der engagierte Club überlegt, ihn online zu organisieren. Den Schülern wurden verschiedene Texte zur Auswahl gestellt, und zwar von Jean de La Fontaine, einem französischer Schriftsteller aus dem 17. Jahrhundert, der berühmt ist für seine Tierfabeln. Die Schüler konnten je nach Jahrgangsstufe aus seinen berühmtesten Fabeln auswählen, und eine oder mehrere davon aufnehmen, z.B. Le lion et le rat, Le corbeau et le renard und Le loup et le chien. Außerdem standen noch leicht verständliche Gedichte von Andrée Chedid, zur Wahl, einer französische Schriftstellerin libanesischer Herkunft, die neben Gedichten und Romanen auch Theaterstücke und Kinderbücher verfasst hat. Da Georges Brassens, ein französischer Dichter, Schriftsteller und Chansonnier, dieses Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte, konnten auch Liedtexte von ihm gewählt werden. Um den Schülern die Auswahl und das Üben der Texte zu erleichtern, erstellte Frau Roßner Materialien, mit Links zu Texten, Audio- und Videoaufnahmen und las gemeinsam mit Frau Schmohl die Texte mit Pausen zum Nachsprechen ein, die die Schüler gewählt hatten. All das fanden die Schüler dann in den mebis-Kursräumen der Französisch-Fachschaft, so dass sie ihre Aufnahme optimal vorbereiten konnten. Uns war vorher gar nicht klar, mit welcher Freude manche Schüler französische Texte lesen, wie gut sie das tun und dass sie auch keine (unbegründete) Angst vor poetischen Texten haben! Und auch uns als ihren Französischlehrer*innen machte es große Freude, ihnen beim Lesen zuzuhören, gerade in der Zeit des Distanzunterrichts. Auch die Juroren vom deutsch-französischen Club waren überwältigt vom Erfolg ihres bayernweiten Vorlesewettbewerbs und uns freut es deshalb umso mehr, dass es einer unserer Schüler tatsächlich auf das Podium geschafft hat! Nos félicitations! Jannis Harenz hat einen hervorragenden 3. Platz in der Gruppe der Schüler belegt, die seit mehr als 6 Jahren Französisch lernen und die Juroren mit seinem Vortrag der Fabel "Le loup et le chien" überzeugt. Aber eigentlich sind alle, die mitgemacht und es ausprobiert haben, Gewinner sind, weil sie sich getraut haben, etwas Neues zu wagen und erfolgreich zu bewältigen. Merci beaucoup also an alle Teilnehmr*innen! Nächstes Jahr wird es auf jeden Fall eine Neuauflage geben, ob nun schulintern oder über den deutsch-französischen Club Nünberg https://dfc-nuernberg.de/de/ .
Schuljahr 2018/19:
Auch in diesem Schuljahr hat unser Pluskurs neben vielen anderen interessanten Aktivitäten wieder am Prix Polar teilgenommen und hat es in die Finalrunde der letzten 6 Teilnehmer deutschlandweit geschafft. Erneut durfte ein vom dfi in Erlangen organisierter Workshop mit dem Autor der Kurzgeschichte besucht werden. Auch wenn es diesmal nicht ganz zum Gewinn gereicht hat, wieder ein toller Achtungserfolg für den Pluskurs Französisch!
Schuljahr 2017/18:
Wir beglückwünschen unseren Pluskurs Französisch zum Gewinn des Prix Polar! Gemeinsam haben die Schüler eine Kurzgeschichte der Autorin Diane Giorgis weiter und zu Ende geschrieben. Dabei durften sie sogar die Hilfe der Autorin in Anspruch nehmen, die zu einem Workshop an unsere Schule kam. Wer wissen möchte, wie der Krimi "La mer à boire" ausgeht, kann in der beim Cornelsen-Verlag erschienenen Lektüre nachlesen.
Schuljahr 2014/15:
Im Schuljahr 2014/15 haben zwei Schüler, Tobias Hansen (Q11), und Tim Jedlitschka (10a) am Bundeswettbewerb Fremdsprachen Solo 10+ teilgenommen und sich für die Endrunde im September in Bad Honnef qualifiziert. Tobias hat dort einen zweiten Preis und Tim einen dritten Preis gewonnen. Beide sind alle unter den besten 50 deutschen Fremdsprachenlernern! Herzlichen Glückwunsch an euch für euren tollen Erfolg!