- Das CJT
- Schulbetrieb
- Lehrkräfte und Verwaltung
- Elterninformation
- Aufnahme in das Gymnasium
- Krankheitsanzeige und Beurlaubung
- Prüfungen, Noten und Zeugnisse
- Hausaufgaben
- Intensivierung
- Stundenplan, Vertretung und Ferien
- Schulweg und Sicherheit
- Veranstaltungen und Schulfahrten
- Beratung
- Mensa
- Offene Ganztagsschule
- Bücher und Medien
- Elternspende
- Jahresbericht
- Datenschutz
- Internetlinks zum Thema Schule
- Lernen am CJT
- Distanzunterricht/-lernen
- Fächer
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Ethik
- Evangelische Religionslehre
- Französisch
- Geographie
- Geschichte
- Informatik
- Italienisch
- Katholische Religionslehre
- Kunst
- Latein
- Mathematik
- Musik
- Physik
- Sozialkunde
- Spanisch
- Sport
- Wirtschaft und Recht
- Wahlunterricht
- Grundwissen
- Begabtenförderung
- MINT Zukunft schaffen!
- Medienbildung
- Prävention am CJT
- Brückenangebot
- Individuelle Lernzeitverkürzung
- Wissenschaft macht Schule
- Schüler
- Eltern
- Kontakt
Fachprofil
Im Fach Geographie beschäftigen sich die Schüler mit räumlichen Strukturen und Prozessen auf der Erde. Ziel ist es, die Erde als Lebensgrundlage des Menschen in ihrer Einzigartigkeit, Vielfalt und Verletzlichkeit zu begreifen und verantwortungsbewusst mit ihr umzugehen.
Neuer Lehrplan G9: Jahrgangsstufe 5:
Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimat- und Sachunterricht der Grundschule an. Mit der Betrachtung des Planeten Erde gewinnen die Schüler eine erste Vorstellung von den Grundlagen des Lebens auf der Erde. An ausgewählten Räumen Deutschlands und insbesondere Bayerns lernen sie einfache Zusammenhänge zwischen Natur- und Kulturfaktoren kennen und erfassen Merkmale ländlicher und städtischer Räume. Dabei festigen sie ihr Orientierungsvermögen und ihre regionale Identität.
Jahrgangsstufe 7:
In der Jahrgangsstufe 7 befassen sich die Schüler ausgehend von ihrem Grundwissen über Bayern und Deutschland mit den vielfältigen naturgeographischen Merkmalen und Strukturen in Europa. Sie erkennen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinblick auf die wirtschaftliche Nutzung in verschiedenen europäischen Regionen und erfassen Notwendigkeit und Chancen einer europäischen Zusammenarbeit. Da die Themen breit gefächert sind, erarbeiten sich die Schüler exemplarisch Grundkenntnisse und verknüpfen diese miteinander, um sie auf ausgewählte Teilräume Europas übertragen zu können. Hierzu erarbeiten die Schüler über das Schuljahr hinweg im Sinne einer themenorientierten Länderkunde selbstständig Portraits verschiedener europäischer Länder.
aktuell noch gültiger Lehrplan (G8)
Jahrgangsstufe 10:
In der Jahrgangsstufe 10 befassen sich die Schüler mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Entwicklungswegen ausgewählter Schwellen- und Industrieländer. Aus der asiatisch-pazifischen Perspektive lernen sie Staaten mit großen Unterschieden wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bedingungen kennen. Beispielhaft erfahren sie das Zusammenspiel der Faktoren Naturraum, Wirtschaft, Politik und Kultur und gewinnen Einsicht in weltwirtschaftliche Zusammenhänge. Aktuelle Entwicklungen in diesen Ländern sowie Rückwirkungen auf den Wirtschaftsstandort Deutschland werden hierbei angemessen berücksichtigt.
Oberstufe/Qualifikationsphase:
Während bislang geographische Themen in progressiver Weise auf immer neue Großräume projiziert wurden und sich bei den Schülern ein Gesamtbild unseres Planeten aufbauen konnte, werden in der Jahrgangsstufe 11 die erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten an ausgewählten Themenbereichen vertieft. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung unserer globalen Lebensgrundlagen, deren Gefährdung durch die anthropogene Nutzung und die vielfältigen Veränderungen natürlicher Ökosysteme.
In der Jahrgangsstufe 12 rücken kulturgeographische Themenbereiche in den Vordergrund. Die differenzierte Analyse der Entwicklungsbedingungen und die Vielfalt unterschiedlicher Entwicklungsprozesse machen deutlich, dass sich Staaten mit unterschiedlichem Entwicklungsstand zunehmend miteinander verflechten. Den Schülern wird bewusst, dass eine gesicherte Zukunft nur auf der Basis eines gemeinsamen Handelns in der Einen Welt zu erreichen sein wird. Sie lernen unterschiedliche Strategien und Maßnahmen zur Förderung dieser Entwicklung in verschiedenen Staaten kennen und bewerten diese vor dem Hintergrund einer zunehmenden Globalisierung.