Aktivitäten

P-Seminar "Viva l'italiano" 2020/22

Das P-Seminar Viva l'italiano organisiert ein Brieffreundschaftsprojekt für unsere 8. Klassen mit unserer Partnerschule in Prato.

Tarantella e bruschetta

Musikalisch, tänzerisch und kulinarisch setzte der jahrgangstufenübergreifende Oberstufenkurs im Februar 2020 ganz konkret die italianità um. Eine spontan aus Kursmitgliedern zusammengesetzte Band aus Cello, Gitarre und Klavier übte und spielte den italienischen Volkstanz Tarantella, während die anderen SchülerInnen die Tanzschritte und -figuren einstudierten. Danach stärkten wir uns bei selbst zubereiteter bruschetta (aglio auf pane tostato reiben, ein paar Tropfen olio d'oliva und salsa aus frischen, klein geschnittenen pomodorisale und basilico) und als dolce eine panna cotta. Che buono!

collage_bruschetta.jpg

Schülervorlesung an der FAU

Am 24.11.2016 besuchten die Schüler der Oberstufe Q11 und Q12 eine eigens für Schüler der Oberstufe konzipierte Vorlesung an der FAU in Erlangen. So konnten sie im ersten Teil der Veranstaltung etwas über die Komposition des 2006 erschienenen Romans „Gomorra“ des italienischen Schriftstellers und Journalisten Roberto Saviano erfahren, eines Vertreters des sogenannten „Neuen Realismus“. Weiterhin erhielten sie nützliche Informationen zum Bachelor-/ Master- sowie Lehramtsstudiengang der Italo-Romanistik, bevor im letzten und italienischsprachigen Teil der Veranstaltung die Hintergründe über das Funktionieren der organisierten Kriminalität am Beispiel der Camorra erläutert wurden und das Thema anhand von Ausschnitten aus der Komödie „Noi e la Giulia“ auf humorvolle Weise abgerundet wurde. Die Untertitel zu diesem Film stammen im Übrigen aus der Feder der Studenten des Sprachenzentrums der FAU Erlangen.

P-Seminar Italienisch 2015/17 „Bella Italia“

Das Seminar hatte als Ausgangspunkte die verschiedenen Aspekte Italiens. Unsere Schüler haben beschlossen als Projekt verschiedene Aktivitäten rund um Italien bei uns an der Schule sowie extern zu organisieren. Eine Schülerin hatte beispielsweise die Lesung des Oberbürgermeisters von Palermo und Anti-Mafia-Autoren Leoluca Orlandos anlässlich der Literaturtage 2015 in Lauf besucht und darüber im Seminar referiert, wie er es geschafft hat, Palermos Verwaltung Mafia-frei zu bekommen. Auch das Engagement dieser Stadt bezüglich der Flüchtlinge aus dem benachbarten Afrika ist bemerkenswert. Interessanterweise ist auch Bürgermeister Bisping sehr gut mit Herrn Orlando befreundet und hat einige Vertreter des Seminars im Januar zu einem Treffen ins Rathaus eingeladen. Daraus ergab sich dann die Idee der italienischen Sektion des Lions’ Club aus Castelfranco bei Verona am Altstadtfest unter die Arme zu greifen. Unsere Schüler halfen den ganzen Samstagabend sowie den Sonntagvormittag fleißig mit im gut besuchten Spitalhof und lernten unter anderem die Zubereitung von Tortelloni burro e salvia aus erster Hand kennen.
Zur (Teil-)Finanzierung unseres „Hauptevents“, der serata italiana „Addio all’estate“ im September 2016 fand im Februar ein Pausenverkauf mit leckeren italienischen Snacks statt und brachte etwas Abwechslung in die sonstigen Pausenangebote.
Eine weitere Gruppe hatte sich zur Aufgabe gesetzt in verschiedenen Grundschulen den Kindern einen ersten Einblick ins Italienische zu verschaffen. Sie waren während der Pfingstferien im Hort der Montessori-Schule und in einer dritten und einer vierten Klasse der Waldschule Rückersdorf sowie der benachbarten Kunigundenschule.
Im September fand dann das Großereignis der Serata italiana statt, ein italienischer Abend um den Sommer endgültig zu verabschieden. Es gab selbstgemachte Pizza vom schuleigenen Holzkohlenofen mit tatkräftiger Unterstützung von Herrn Spannring und Herrn Waldhier, den italienischen Musiker Pino Barone, der dem Abend das entsprechende südländische Flair verlieh sowie ein Antipasti-Buffet aus eigener Herstellung und zum Nachtisch die Eislounge von Sandro Tempesti aus Lauf. Nicht zuletzt konnten einige Oldtimer-Vespas bestaunt werden. Bei der Veranstaltung haben uns wiederum die Lions unterstützt, sowohl tatkräftig als auch finanziell. Eine schöne Summe konnte somit zugunsten der Erdbebenhilfe an die Croce Rossa (Rotes Kreuz) in Italien gespendet werden.

„Italiano per bambini“

Im Rahmen unseres Projektseminars unter der Leitung von Frau Neumann war es unsere Aufgabe, während dieses Schuljahres verschiedene Veranstaltungen unter dem Motto „Bella Italia“ zu organisieren und durchzuführen.
Der Englischunterricht an Grundschulen ist inzwischen keine Seltenheit mehr, doch wie sieht es mit anderen Sprachen aus? Französisch, Spanisch oder auch Italienisch… Denn bekanntlich lassen sich Sprachen im Kindesalter am besten lernen. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, den 1.-4. Klässlern der Laufer Kunigundenschule, der Montessori-Schule und der Rückersdorfer Waldschule die italienische Sprache und Kultur auf spielerische Art und Weise näherzubringen. Sie lernten zum Beispiel einfache Sätze, die sie bei ihrem nächsten Italienurlaub anwenden können, sowie etwas über die bekanntesten Städte und wie man sich auf einem typisch italienischen Markt Obst bestellen kann. Die Kinder waren bereits nach kurzer Zeit begeistert und nahmen die Informationen schnell auf.
Durch die Arbeit mit den Kindern konnten auch wir viel lernen und erlebten das erste Mal wie man sich als Lehrer fühlt. Alles in allem war es ein neues und sehr schönes Erlebnis, welches wir jederzeit gerne wiederholen würden.

Juliana Heid, Marie-Louise Rössel und Lisa Arnet, Q11 (2017)