- Das CJT
- Schulbetrieb
- Lehrkräfte und Verwaltung
- Elterninformation
- Aufnahme in das Gymnasium
- Krankheitsanzeige und Beurlaubung
- Prüfungen, Noten und Zeugnisse
- Hausaufgaben
- Intensivierung
- Stundenplan, Vertretung und Ferien
- Schulweg und Sicherheit
- Veranstaltungen und Schulfahrten
- Beratung
- Mensa
- Offene Ganztagsschule
- Bücher und Medien
- Elternspende
- Jahresbericht
- Datenschutz
- Internetlinks zum Thema Schule
- Lernen am CJT
- Distanzunterricht/-lernen
- Fächer
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Ethik
- Evangelische Religionslehre
- Französisch
- Geographie
- Geschichte
- Informatik
- Italienisch
- Katholische Religionslehre
- Kunst
- Latein
- Mathematik
- Musik
- Physik
- Sozialkunde
- Spanisch
- Sport
- Wirtschaft und Recht
- Wahlunterricht
- Grundwissen
- Begabtenförderung
- MINT Zukunft schaffen!
- Medienbildung
- Prävention am CJT
- Brückenangebot
- Individuelle Lernzeitverkürzung
- Wissenschaft macht Schule
- Schüler
- Eltern
- Kontakt
Wettbewerbe und Sprachzertifikat CILS
Wettbewerbe und Sprachzertifikat CILS
Wettbewerbe
Grundsätzlich versuchen wir unsere SchülerInnen für den Bundeswettbewerb für Fremdsprachen zu motivieren. Das für Bayern jeweils sehr knapp nach Schulbeginn (Anfang Oktober) liegende Anmeldedatum sollte sehr gute und kreative Schüler(gruppen) nicht von der Teilnahme abhalten. Es können Schülerteams (ab 2 Personen) - 6. bis 10. Jahrgangsstufe - oder einzelne Schüler der 8. bis 10. Klassen (Solo, eine Fremdsprache) bzw. 10. bis 13. Klasse (Solo plus, zwei Fremdsprachen) teilnehmen. Informiert euch direkt auf der Homepage des Bundeswettbewerb Fremdsprachen, bei Frau Neumann oder euren Fremdsprachenlehrern.
Immer wieder nehmen auch SchülerInnen mit Italienisch als Wettbewerbssprache teil. Beim Wettbewerb 2015 belegten unsere beiden Teilnehmer mit Italienisch und Französisch – Tobias Hansen (Abiturjahrgang 2016) und Tim Jedlitschka (Abitur 2017) - erfolgreich die zweiten und dritten Plätze in der Endrunde des Oberstufenwettbewerbs. Auch in der Endrunde 2016 war Tim Jedlitschka wieder vertreten. Wir gratulieren herzlich zu den tollen Erfolgen und sind sehr stolz auf unsere TeilnehmerInnen! Auch 2017 waren wir wieder mit Italienisch vertreten: Anja Gehrmann nahm am Solo plus teil, Vera Heinmüller und Anja Beranek bestritten nach nur wenigen Wochen Itallienischunterricht den Teamwettbewerb mit ihrem eigenen Video "Uno studente" - und gewannen den 2. Landespreis Bayern. Complimenti!
Die Italienisch-Klassen von Frau Steinbock haben schon einige Male mit Projektbeiträgen am onde-Wettbewerb teilgenommen und 2018 ein Paket für einen gemeinsamen Kochabend gewonnen. Onde ist eine deutsch-italienische Studenteninitiative, die eine italienisch-sprachige Zeitschrift sowohl in Printform wie auch online herausgibt und (fast) jedes Jahr einen Wettbewerb unter einem bestimmten Motto auslobt. http://www.onde.de/
Sprachzertifikat CILS (Certificazione di Italiano come Lingua Straniera)
In den vergangenen Jahren haben unsere Schüler erfolgreich die Möglichkeit der Sprachzertifikatsprüfung der Università per stranieri di Siena CILS genutzt und auf dem Niveau B1 (10. bzw. 11. Klasse) und B2 (11. oder 12. Klasse) erfolgreich absolviert.
Die CILS-Diplome sind standardisierte, staatliche Sprachdiplome, die Italie- nischkenntnisse auf verschiedenen Niveaus des Gemeinsamen europäi- schen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) zertifizieren. Sie stellen bei Be- werbungen im In- und Ausland eine zusätzliche Qualifikation dar. Die Aner- kennung der CILS-Diplome gilt gleichermaßen im universitären Bereich.
Bei den an bayerischen Gymnasien im Juli 2020 durchgeführten Prüfungen zeigten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler überaus erfreuliche Leistungen (Bestehensquote bei Prüfung CILS B1: 99%, Bestehensquote bei Prüfung CILS B2: 98%).
Frau Harbeck ist zertifizierte CILS-Prüferin und übernimmt die Information und Durchführung der Sprachzertifikatsprüfungen bei uns an der Schule. Sie steht als Ansprechpartnerin für euch zur Verfügung.
Hier findet ihr weitere Informationen und Übungsmaterial
WICHTIG: Die Ergebnisse bei erfolgreicher Teilnahme am Bundeswettbewerb sowie beim Erwerb des Sprachzertifikats CILS können auf Antrag Eingang in die mündliche Leistungsbewertung finden. Hier berät euch Frau Harbeck bzw. euer Fachlehrer.
Unsere beiden Gewinner beim Bundeswettbewerb für Fremdsprachen 2015
Sie haben sich nach der in der zweiten Runde geforderten schriftlichen Klausur in ihren beiden Wettbewerbssprachen Französisch und Italienisch gegenüber 1000 Teilnehmern bundesweit für das Finale der dritten Runde qualifiziert, zu dem sie Ende September nach Bad Honnef eingeladen wurden. Dort galt es wiederum mehrere Aufgaben zu bestehen: eine mehrsprachige Gruppendiskussion, Einzelgespräche sowie eine mehrsprachige kreative Präsentationsaufgabe.
Die Gewinner konnten sich über Geldpreise freuen, und wir, die Schulgemeinschaft - darunter insbesondere die Fachschaften Italienisch und Französisch - uns mit ihnen.
Alle anderen Schüler mit Interesse an und besonderen Fähigkeiten in Fremdsprachen möchten wir an dieser Stelle ausdrücklich dazu ermuntern einmal an dem Wettbewerb teilzunehmen.