Englisch

Bildcollage: Jean-Pascal BenickeBildcollage: Jean-Pascal Benicke

Englisch wird von über einer Milliarde Menschen als Erst- und Zweitsprache gesprochen und ist damit weltweit die führende Verkehrssprache sowohl in Alltagssituationen als auch in vielen berufsbezogenen und wissenschaftlichen Kontexten. Die fundierte Sprachkompetenz im Englischen, die die Schülerinnen und Schüler am Gymnasium erwerben, ist somit eine elementare Voraussetzung für ihre Studierfähigkeit und – in Anbetracht der immer stärkeren politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verflechtungen in einer globalisierten Welt – ein wichtiger Baustein für ihren beruflichen Erfolg.

Die englische Sprache nimmt aber auch im Alltag besonders der Jugendlichen eine immer größere Rolle ein, da sie elementare Begrifflichkeiten in Bereichen wie der Informationstechnologie, der digitalen Medien, der globalen popular culture oder der Konsumgüterindustrie prägt. Englisch ist zudem auch eine seit Jahrhunderten etablierte Kultur- und Literatursprache, durch die sich die Schülerinnen und Schüler die große kulturelle Vielfalt der englischsprachigen Welt erschließen.

Durch Schulpartnerschaften rund um den Globus bzw. andere schulische und außerschulische Kontakte mit Muttersprachlern oder anderen Sprechern des Englischen verbessern die Schülerinnen und Schüler ihre sprachlichen, sozialen und interkulturellen Kompetenzen, gewinnen Selbstsicherheit im Umgang mit der Fremdsprache und erfahren Freude am Kontakt mit Menschen aus anderen Kulturen.

(vgl. Selbstverständnis des Faches Englisch im LehrplanPLUS)

 

Dem gymnasialen Englischunterricht liegt das folgende Kompetenzstrukturmodell zugrunde:

Weiterführende Informationen zum Fach Englisch

10P.-12. Klasse (G8): Fachprofil Moderne Fremdsprachen - Fachprofil Englisch - Lehrplan Englisch

5.-10. Klasse (G9): Fachprofil Moderne Fremdsprachen - Fachprofil Englisch - LehrplanPLUS Englisch