So lautete das Motto der 2. Runde des Landeswettbewerbs „Experimente antworten“, an der 33 Schülerinnen und Schüler des CJT-Gymnasiums erfolgreich teilnahmen. Die lobenden Worte der Wettbewerbsjury verraten, welche Experimente durchgeführt und protokolliert wurden:
„Eure Spannungsmessgeräte waren sehr professionell, Schiffchen kreativster Art gingen „auf große Reise“. Ihr habt unterschiedlichste Gegenstände und Flüssigkeiten auf ihre Wirksamkeit zum Erzeugen von Spannungen überprüft und tolle Lösungen gefunden. Alessandro Volta wäre stolz auf Euch!
Diesem Lob schließen wir uns an und gratulieren allen Forscherinnen und Forschern.
Sonja Lewand
Spoiler vorab: In diesem Artikel wird die Geschichte des Zeitzeugen sehr genau beschrieben. Falls ihr also noch nicht in der 10. Klasse seid und euch nicht spoilern lassen, sondern den Vortrag lieber abwarten wollt, dann könnt ihr euch in den letzten drei Abschnitten dieses Artikels das Fazit durchlesen.
Am Freitag, dem 08. Juli 2022, hatten Schüler: innen der Jahrgangsstufe 9P/ 10 die Gelegenheit, sich einen Vortrag des DDR-Zeitzeugen Mario Röllig anzuhören, der über seine Erfahrungen als politisch Verfolgter in der ehemaligen DDR berichtete.
Mario Röllig hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich für die Aufarbeitung der SED-Diktatur einzusetzen, wobei er sich in zahlreichen Projekten engagiert. Bereits seit 24 Jahren leistet er dazu Aufklärungsarbeit in Schulen in ganz Deutschland. Außerdem ist er Vorsitzender der Lesben und Schwulen der Union in Berlin. [...] Weiterlesen
Am 28. Juni haben wir, die Klasse 5e, an der Aktion „Plastik Pirates go Europe!“ teilgenommen. Es geht dabei darum herauszufinden, wie viel Müll sich in europäischen Flüssen befindet. Bei dieser Aktion machten nicht nur wir mit, sondern auch etliche andere Schulen und Klassen. Außerdem wurde unsere Klasse in vier verschiedene Gruppen eingeteilt:
Gruppe A war dafür zuständig, den Müll am Flussufer zu analysieren.
Gruppe B sollte die Müllvielfalt am Flussufer begutachten.
Gruppe C musste den treibenden Müll mit einem Netzeinfangen. [...] Weiterlesen
„Wozu sind wir da?“ Mit dieser einfachen Frage beginnt das Mittelstufentheater unter der Leitung von Christian Gürtler seine diesjährige Aufführung. Und zeigt zugleich, worum es in dem Stück geht. Die Pubertät ist eine Zeit, in der sich Jugendliche gelegentlich oder gar häufig alleingelassen fühlen, sich in ihnen aber zugleich hunderte von Fragen auftürmen, die nach einer Antwort schreien. Doch wer soll sie geben? Wer wird sie geben?
Überhaupt dreht sich das ganze Stück, das von Frank Wedekind stammt und vor 116 Jahren uraufgeführt wurde, um Fragen über Fragen – Fragen von Jugendlichen, auf die es manchmal Antworten gibt, oft aber auch nicht. Fragen, auf die die Erwachsenen selbst nicht wissen, was sie sagen sollen. „Wie macht man ein Kind?“ ist so eine Frage und die Antwort vom Storch möchte man da nicht hören.[...] Weiterlesen
Günther Wetzel steht im lichtdurchfluteten Hauptraum der Stadtbücherei Lauf. 120 Schülerinnen und Schüler des CJT verfolgen gebannt den Vortrag eines Mannes, der im Jahre 1979 ein Stück deutsch-deutscher Geschichte geschrieben hat.
Wetzels Geschichte erlangte schlagzeilenträchtige Berühmtheit, als er mit seiner Familie und einer befreundeten Familie mit einem selbstgebauten Ballon die am Boden unüberwindbare Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland überquerte. Hinter den beiden Familien lag eine mehrmonatige Vorbereitungszeit unter strengster Geheimhaltung. [...] Weiterlesen
Am Montag, den 30.Mai 2022 bot sich für interessierte Schüler*innen an politischen Themen mitunter aus dem Wahlfach „Politik“ bei Herrn Dollenmaier und Frau Lebl die Möglichkeit, an einem Planspiel im Nürnberger Rathaus teilzunehmen, welches von der JEF / SimEP organisiert wurde. So durften über 70 Schüler*innen aus dem Großraum Nürnberg antreten und einen Tag lang Europa-Abgeordnete sein!
Um circa 9 Uhr morgens wurden wir zuerst alle formell begrüßt und uns wurde der Ablauf erklärt. In diesem Rahmen wurde auch Frau Mortler zugeschaltet, die uns Einblicke in ihre Tätigkeit als Agrar- und Ernährungspolitikerin gab, wobei sie auch implizit auf die Fortschritte und Verhandlungen des Green-Deals einging. Gemäß der großen Fraktionen wurden wir anschließend in Gruppen eingeteilt und hierbei bunt gemischt. [...] Weiterlesen
Die überglücklichen Abiturientinnen und Abiturienten
„Ruhe bitte! Also, ich weiß schon, um was es in den nächsten Minuten geht. Ich stehe hier, weil Sie noch unwissend sind. Ich habe mein Abitur schon. Wir bleiben hier alle so lange, bis ich mit dem Stoff durch bin, und wenn wir hier bis morgen sitzen.“
So beginnt die Schülerrede, vorbereitet und vorgetragen von Johannes Ringseis, zur Abiturfeier 2022 des Christoph-Jacob-Treu-Gymnasiums, die den Abschluss eines kurzweiligen Abends bildete.
Anders als in den beiden vergangenen Jahren, in denen coronabedingt und Petrus sei Dank die Feierlichkeiten im Garten des CJT stattfanden, zwang dieses Jahr das Wetter zur Rückkehr in die Turnhalle. Trotz dieses ungleichen Ambientes tat dies dem würdigen Abschluss des Abiturjahrgangs 2022 keinen Abbruch. [...] Weiterlesen
„Dürfen wir schon schreiben?“
Stifte fahren übers Papier. Von draußen ist ein Surren zu hören, das eine Lüftung sein könnte. Irgendwo tönt Musik.
Es gibt keine Lüftung in Raum A304. Dozent Lucas Fassnacht beißt in seine mitgebrachte Breze, während 16 Schülerinnen in drei Minuten ihre soeben entstehenden Hauptfiguren skizzieren.
„Ihr seid frei, selbst zu entscheiden - im besten Fall findet ihr selber gut, was euer Publikum gut findet", betont Lucas Fassnacht, der selbst Autor fesselnder Thriller ist.
Der von der Stadtbücherei Lauf organisierte und mit Hilfe der Bildungsregion Nürnberger Land finanzierte Poetry Slam Workshop am CJT ist in vollem Gange.
[...] Weiterlesen
Berufsorientierung frei von Geschlechterklischees. Das ist das zentrale Ziel des Aktionstags „Girls Day“, der jedes Jahr im April stattfindet und bundesweit ein großer Erfolg ist. Die Teilnahme am Aktionstag ermöglicht es Mädchen, neue Erfahrungsräume zu entdecken, bei denen vor allem die Interessen und Talente junger Menschen ihre Berufsentscheidung bestimmen – nicht ihr Geschlecht. Durch die Praxiserfahrungen am Girls' Day kann das gelingen.
Allerdings ist es schwer, an nur einem Tag im Jahr ein echtes Umdenken zu erreichen. Deshalb hat sich das CJT-Gymnasium, wie auch viele andere Schulen, um die Teilnahme an der Girls´ Day Akademie beworben und wurde als eine der wenigen Schulen auserwählt, die am Projekt teilnehmen dürfen. Dabei werden pro Schule jeweils 15 Mädchen ausgewählt, die ein Schuljahr lang einmal wöchentlich den Wahlkurs der Girls‘ Day Akademie besuchen dürfen. [...] Weiterlesen
Am Sonntagmorgen, den 15. Mai 2022 trafen wir, also jeweils drei Vertreter:innen aus allen neunten Klassen sowie Frau Singer, uns am Bahnhof rechts, von wo aus wir mit dem Zug nach Ipsheim zu unserer Unterkunft auf Burghoheneck fuhren. Nachdem wir dort zu Herr Spannring und Nadja Weidinger gestoßen sind, haben wir unsere Zimmer bezogen und uns mit der Jugendherberge vertraut gemacht. Bevor wir mit dem Seminar starteten, stärkten wir uns bei einem leckeren Mittagessen. Danach wendeten wir uns unter der Leitung unserer sympathischen Referentin Nadja Weidinger den ersten Stationen des KlarSicht-Koffers, einem interaktiven Mitmach-Parcours der BZgA unter dem Motto „rauchfrei“ und „Null Alkohol - Voll Power“, zu. [...] Weiterlesen