Demokratie leben – Wahlkurs Politik lud zur Talkrunde anlässlich des Europatages

2022_Europatag.jpg
Der Wahlkurs Politik mit seinen Gästen

Jede Woche treffen sich Schüler*innen des Wahlkurses Politik und Zeitgeschichte, besprechen aktuelle Themen und planen Veranstaltungen und Ausflüge zu Orten politischen Geschehens. Und so wurde lange vor den jüngsten Ereignissen beschlossen, den Europatag in diesem Jahr besonders zu feiern. Die Errungenschaften der Demokratie und deren immer aufs Neue aktuelle Bedeutung (und Bedrohung) in unserer globalisierten Welt sollte besonders hervorgehoben werden. Aus diesem Anlass wurden zum Europatag wichtige Vertreter*innen aus Politik und Gesellschaft eingeladen, um über Frieden, dessen Wahrnehmung und Erhaltung zu diskutieren. Der mittelfränkische Polizeipräsident Roman Fertinger, Dr. Pierrette Herzberger-Fofana, MdEP (Erlangen, Grüne) und Marlene Mortler, MdEP (Lauf, EVP) sprachen vor und mit dem Wahlkurs Politik und Zeitgeschichte und den 120 Schüler*innen der Q11. [...] Weiterlesen


To play or not to play - nun durften sie endlich wieder

2022_The Empty Chair.jpg

Zwei lange Jahre mussten Schülerinnen und Schüler des CJT auf die Rückkehr des White Horse Theatres warten, das allen Einschränkungen durch Corona trotzte und nun endlich wieder durch Deutschland und Europa tourt.
Dieses Jahr brachten sie zwei Stücke aus Großbritannien mit: Peter Griffiths "The Empty Chair" für die 6. Klassen und William Shakespeares "Two Gentlemen" für die 9. Klassen.
In dem Stück „The Empty Chair“ ging es um eine familiäre Trennungssituation: Robbies Vater ist nicht mehr bei ihm und seiner Mutter. Eines nachts taucht ein mysteriöser Fremder „from far, far away“ – vermutlich aus einer fernen Galaxie – im Hause Rumple auf. Dank seiner außergewöhnlichen Fähigkeiten füllt Jared, wie er sich nennt, zunächst für Mrs Rumple und schließlich auch für Robbie den leeren Stuhl, den der verschwundene Vater hinterlassen hat. Schwung- und humorvoll inszeniert, kam „The Empty Chair“ trotz der ernsten Thematik bei dem jungen Publikum gut an. In der anschließenden Fragerunde tauschten sich die vier jungen britischen Schauspielerinnen und Schauspieler Jessie Ailish, Lorna Panton, Shane Harper und Bruce Thomson sehr nahbar (und natürlich auf Englisch) mit den Schülerinnen und Schülern über Lieblingslieder, Computerspiele und die Schauspielerei aus, was ebenso gut ankam wie das Stück selbst. [...] Weiterlesen
 


Jugend forscht/Schüler experimentieren

2022_Jugend forscht_Wasserfilter_0.jpg
Wasserfilter

Effektive Seifenblasen, High-Tech-Fenster, Wasserfilter und das Futterverhalten von Ameisen? Selten waren die Projekte im Wahlkurs Jugend forscht so breit gestreut wie in diesem Jahr. Auch mit selbstgemachten Kaugummis, Leuchtkreiden, Folien und Dünger waren unsere Jungforscher dieses Jahr fleißig am Werk.
Und die Ergebnisse konnten sich sehen lassen – das fand auch die Jury und unser Team konnte viele Preise gewinnen: Angefangen mit vier Sonderpreisen und einem Betreuerpreis schaffte es das Projekt „Futterverhalten von Ameisen“ auf Platz 3 im Fachgebiet Biologie, das Projekt „Chitosan vs. Andere Folien“ auf Platz 2 im Fachgebiet Chemie und das Projekt „High-Tech-Fenster Night Breeze“ belegte den ersten Platz im Fachgebiet Arbeitswelt und durfte uns sogar am Landeswettbewerb vertreten!
Und nun? „Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb“. Brainstormen und dann werden die Projekte neu bewertet – an manchen wird weitergeforscht und getüftelt, andere wenden sich den nächsten Projekten zu!
Franziska Schmidt


Auch das Verhalten am Bahnsteig will gelernt sein...

Bahnsteigschulung.jpg
Maik Kaiser von der Bundespolizei

Wer kennt das  nicht  -  das Gedränge am Bahnsteig morgens um 7.30 Uhr? Viele Schüler fahren um diese Zeit mit der S-Bahn oder mit dem Zug zur Schule und viele Erwachsene zur Arbeit. Kurz vor der Einfahrt des Zuges beginnt ein Geschubse und Gestoße am Bahnsteig, mühsam bahnen sich die Personen, die aussteigen wollen, den Weg nach draußen ins Freie. Und mittags das gleiche Spiel in die andere Richtung.
Ein Grund, die 6. Klassen des CJT über das Verhalten am Bahnsteig von einem Profi schulen zu lassen, und zwar von Herrn Maik Kaiser von der Bundespolizeiinspektion Nürnberg, der in den zwei Wochen vor den Osterferien die Klassen an unserer Schule unterrichtete.
Uda Becker

 

 

 

 


Solidarität mit der Ukraine


Benefizwoche „Ukraine-wir helfen!“ am CJT

Die Woche vom 21.03.22 bis 25.03.22 stand am Christoph-Jacob-Treu Gymnasium im Zeichen der Solidarität und des Friedens.
Angesichts der aktuellen Lage in der Ukraine ist es der Schulgemeinschaft des CJT ein Bedürfnis, nicht in Ohnmacht zu verstummen, sondern einen Raum zu schaffen, in dem sich Betroffenheit ausdrücken kann und daraus Solidarität wachsen kann. Das CJT wollte eine Möglichkeit schaffen, mit Schülerinnen und Schülern und allen Beteiligten ins Gespräch zu kommen, und zu überlegen, was wir tun können, wie wir aus der Gemeinschaft heraus ein Zeichen setzen können, für alle, die - auf allen Seiten - unter diesem Krieg leiden. Was kann jeder von uns tun, um aus der Fassungslosigkeit herauszukommen? [...] Weiterlesen


„Fridolin“– ein verwirrend schönes Schauspiel von Traum und Wirklichkeit, Liebe und Leben, Sein und Schein

2022_Oberstufentheater_Das Gewissen.jpg
"Die Stimmen der Sirenen"

Fridolin hat eigentlich alles: eine glückliche Familie mit seiner Tochter und seiner Frau Albertine, einen einträglichen Beruf als Arzt und Ansehen in Wien um die Jahrhundertwende. Doch dieses Sein entwickelt sich irgendwann zu einem Schein und Phantasien bestimmen sein Leben. Diese Phantasien brechen sich in einer einzigen Nacht Bahn. Oder tun sie es nicht?
Das Ensemble brilliert in der Offenheit dieser Frage, spielt Gewissen, drängt zu Taten, warnt davor und zeigt, dass Fridolin nicht der einzig Unglückliche ist. Auch Albertines Liebe scheint erloschen und sie erträumt sich einen anderen Mann, der mal real, mal irreal erscheint. So wirkt ein Paar und will heraus aus Langeweile und Routine. [...] Weiterlesen

 

 

 

 


Ärztliche Fragestunden am CJT – gut, dass es sie gibt!

2022_Ärztinnen der ÄGGF .jpg
Drs. Kramer und Stoll

Ob körperliche und seelische Veränderungen, Körperakzeptanz, Themen zu Sexualität oder aber sexuell übertragbare Krankheiten - für Jugendliche und junge Erwachsene beginnt mit der Pubertät ein Entwicklungsprozess mit tiefgreifenden Veränderungen. Fragen kommen auf, die sie oftmals mit den bisher vertrauten Ansprechpartner/innen wie Eltern oder Lehrkräften nicht besprechen möchten. Bei bestimmten Unsicherheiten oder Problemen wird dann eine neutrale Person vorgezogen.
Hier setzt die Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V. (ÄGGF) unter der Leitung von Frau Dr. Heike Kramer an. [...] Weiterlesen

 


Kinder backen „Waffeln gegen Waffen“ für die Ukraine

Lesenswerter Artikel aus n-land.de, veröffentlicht von der Redakteurin Andrea Beck am 10.3.22. Das Original ist einzusehen unter Spendenaktion im Musikerviertel - Suchergebnisse (n-land.de) :

"Aus ihrer spontanen Idee ist ein Erfolgsprojekt geworden: Emilia Wetzel, Finn Wetzel, Unna Wetzel und Sonja Sturm (v. l.) verkaufen in dieser Woche Waffeln in der Beethovenstraße. Ihre Einnahmen gehen an Menschen in und aus der Ukraine. | Foto: Beck

Spendenaktion Waffeln.jpg

LAUF – Die Bilder aus der Ukraine haben drei Laufer Geschwister so schockiert, dass sie spontan ihre eigene Spendenaktion aus der Taufe hoben. Sie wollen den Menschen in und aus dem Kriegsgebiet helfen und verkaufen deswegen Waffeln im Laufer Musikerviertel. Und ihr Projekt kommt gut an.
Ein besonders guter Duft zieht am Mittwochnachmittag durch die Beethovenstraße im Laufer Musikerviertel: Der Geruch von frisch gebackenen Waffeln. Direkt gegenüber des Hermann-Keßler-Stifts steht der improvisierte Verkaufsstand der Geschwister Wetzel, die hier ihre eigene Spendenaktion für die Menschen in und aus der Ukraine auf die Beine gestellt haben. „Wir wollten mehr tun, als unser Taschengeld spenden, und sind spontan auf die Idee mit den Waffeln gekommen“, sagt die 16-jährige Emilia Wetzel. [...] Weiterlesen


Ohm-Tag der technischen Hochschule Nürnberg

2022_20220217_123705.jpg

Schon lange zeigt sich bei technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen das gleiche Bild: Der Frauenanteil ist deutlich geringer als der der Männer.
Um diesem Bild entgegenzuwirken, besteht schon seit einigen Jahren eine Partnerschaft zwischen der technischen Hochschule Nürnberg und einigen Gymnasien im näheren Umkreis. Erfreulicherweise gehört auch das CJT-Gymnasium zu diesem kleinen Kreis, und einige Schülerinnen bekommen jedes Jahr die Möglichkeit, die interessanten Angebote der Hochschule zu nutzen.
Der jährlich stattfindende Ohm-Tag richtet sich ausschließlich an Schülerinnen der siebten Jahrgangsstufe und dient dazu, einerseits den teilnehmenden Schülerinnen die TH Nürnberg vorzustellen und andererseits vor allem, um den Schülerinnen die Scheu vor technischen Inhalten zu nehmen sowie diese im besten Fall sogar dafür zu begeistern. [...] Weiterlesen

 

 

 


Seiten