Endlich wieder Gymrock!

MicrosoftTeams-image (16).jpeg

Nach langem Warten war es endlich wieder so weit, GYMROCK stand nach 2 Jahren Corona Pause endlich wieder vor der Tür und lockte hunderte von Schülern an das CJT-Gymnasium in Lauf.
Um das mittlerweile schon traditionelle Musikevent auf die Beine zu stellen, erforderte es viel Organisation und Planung des Arbeitskreises Veranstaltungen (AKV). So wurden von den Schülerinnen und Schülern sowohl nach passenden Bands, nach einem DJ als auch Sponsoren und einer Security Firma gesucht. Am 15. Juli direkt nach der Schule wurde mit dem Aufbau gestartet. Zwar war die Truppe in diesem Jahr etwas kleiner, die Motivation und Bereitschaft der Helfenden dafür umso größer. So bereitete der AKV am Freitag und Samstag Vormittag alles für den großen Abend vor. [...] Weiterlesen


Sommerliche Gefühle an einem (teils) verregneten Vormittag...

IMG_1352.JPG

IMG_1337_0.JPG

Es roch wahlweise nach Pizza, Bratwurst oder Süßem und in manchen Räumlichkeiten ging es zu wie auf einem türkischen Basar – überall wuselten Menschen durch die Gänge und Räume, hielten kurz oder länger inne und so manch eine/r zog mit neuer Beute, doch bestem Gewissen von dannen.
Wo sind wir? Richtig: Auf dem Sommerfest des CJT. Es fand nach zwei Jahren Corona endlich wieder einmal statt, dieses Jahr unter dem Motto Nachhaltigkeit und Europa, wobei auch andere Themen willkommen waren. So fand sich auch ein Stand mit handgefertigten und aus recyceltem Material hergestellten Waren aus Nepal. Überhaupt gab es für jeden Geschmack etwas, sowohl kulinarisch als auch optisch. [...] Weiterlesen

 


Opernbesuch mal anders…

signal-2022-07-13-152518.jpg

Am Exkursionstag, dem 13.7.22, gingen Schülerinnen und Schüler der 10F mit Frau Forster und Herrn Ponader in die Oper Nürnberg. Allerdings nicht zu einer Aufführung, die manche schon im Herbst mit Herrn Allwang besucht hatten, sondern diesmal zu einer Führung durch das komplette Opernhaus. Es wird bald eine Seltenheit sein, das große Haus noch einmal so zu erleben, denn die Oper Nürnberg wird voraussichtlich 2025 für ca. 10 Jahre komplett renoviert und saniert, d.h. man kann sie nicht mehr betreten und sämtliche wahrscheinlich kleiner gehaltenen Produktionen werden ausgelagert. (...) Weiterlesen

 

 


Unsere jungen Talente…

Gesamt.jpg
Alle jungen Talente

Am Dienstag, den 5. Juli fand unser diesjähriges Schülervorspiel „Junge Talente“ statt, das um 19 Uhr begann und um einiges länger als die vermutete knappe Stunde dauerte, da so viele unserer Unter- und MittelstufenschülerInnen bereit waren, ihre Künste zu zeigen. D.h. auch in Corona-Schließungszeiten wurde zu Hause weiterhin fleißig musiziert und geübt, und auch teilweise online Unterricht genommen, denn sonst hätten die SchülerInnen nicht derart gute Leistungen vollbringen können. Das bunte Programm ließ bei den begeisterten zahlreichen Zuhörern keine Langeweile aufkommen: neben einigen tollen Klavierbeiträgen wurde auch Cello, Geige, Altflöte, Gitarre, E-Gitarre und Schlagzeug gespielt, sowie gesungen.  [...] Weiterlesen

 


„True Crime“ – aus vier mach eins oder Verbrechen und andere Bosheiten

2022_Die Bankräuber.jpg
Die Bankräuber vor Gericht

„Beep“ oder „Bääp“ erklang es immer wieder aus Lautsprechern. Was war geschehen? Das Unterstufentheaterensemble feierte Premiere zu seinem Stück „True Crime“, frei nach ZEIT Verbrechen. Und da gerade True Crime Podcasts Hochkonjunktur haben, entschloss sich Regisseur Christian Gürtler gemeinsam mit seiner Truppe, sich ebenfalls diesem Genre zuzuwenden, das Publikum sollte dabei aber nicht außen vor bleiben.
Vier über die Thematik miteinander verwobene Stücke wurden insgesamt aufgeführt, die allesamt mit unterschiedlichen Arten von Verbrechen zu tun hatten: Die Einsiedler von Montflanquin, Der Bankräuber Maik I., Der Fall der Lolita Brieger und Der Kunstfälscher Wolfgang Beltracchi. Allerdings – und hier kommen das Beep und das Bääp ins Spiel – in Häppchen serviert. [...] Weiterlesen


Der Zustand Europas

Foto Brüssel.jpg

„Die Situation in Europa ist wirklich schlimm – außer man vergleicht sie mit jedem anderen Kontinent und jedem anderen Zeitpunkt in der Geschichte.“
Dieser Aussage von Ulrich Beck wollte der Wahlkurs Politik und Zeitgeschichte auf den Grund gehen. Wo ginge dies besser als in Brüssel? So reisten die 25 Schüler*innen gemeinsam mit Herrn Dollenmaier und Frau Lebl für vier Tage in das Herz Europas. Das Programm war einer tatsächlichen Studienfahrt würdig. Wir besuchten den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, den Europäischen Rat, die Europäische Kommission und zu guter Letzt das Europäische Parlament. Ergänzt wurde das Programm durch Museen und politische Picknicks im Leopold-Park. Stets untersuchten die Schüler*innen kritisch den Zustand der Institutionen sowie deren Entscheidungsprozesse. [...] Weiterlesen
 


Frankreichaustausch in Bordeaux - Eindrücke in Blogs

Dune_du _pilat-1_0.jpeg

Am Donnerstag, den 19.05.2022 liefen wir am Morgen zur Schule Montesquieu bzw. nahmen die Tram (Straßenbahn). Um 8 Uhr wurden wir etwas über die Schule aufgeklärt und anschließend wurde uns in kleinen Gruppen (deutsch-französisch) die Schule gezeigt. Als nächstes sahen wir uns ein Theater der Schüler der „terminale“ (sie machen dieses Jahr ihr bac—>Abitur) an und es war sehr schön und unterhaltsam! Spannend wurde es vor allem, als wir in den Unterricht gehen durften und uns auf französisch mit den französischen Schülern und Lehrern unterhalten haben und den Unterschied zwischen den Schulsystemen bemerkt haben. Es war schön, auch neue Kontakte zu knüpfen und wir genossen es alle sehr. Nach den ca. zwei Stunden Unterricht aßen wir gemeinsam in der Kantine und unterhielten uns, danach gingen wir in den Park neben der Schule und unterhielten uns mit vielen verschiedenen Personen nochmals. Etwas danach trafen wir uns alle mit den Lehrern und machten eine Stadtrallye in Bordeaux. Hier waren wir jeweils in Grüppchen, gemischt mit den deutschen und französischen Schülern. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht, so viel zu sehen und Bordeaux hat uns sehr gefallen! [...] Weiterlesen


„Jetzt wird´s spannend!“

Urkunden- und Preisverleihung 2. Runde.JPG

So lautete das Motto der 2. Runde des Landeswettbewerbs „Experimente antworten“, an der 33 Schülerinnen und Schüler des CJT-Gymnasiums erfolgreich teilnahmen. Die lobenden Worte der Wettbewerbsjury verraten, welche Experimente durchgeführt und protokolliert wurden:
„Eure Spannungsmessgeräte waren sehr professionell, Schiffchen kreativster Art gingen „auf große Reise“. Ihr habt unterschiedlichste Gegenstände und Flüssigkeiten auf ihre Wirksamkeit zum Erzeugen von Spannungen überprüft und tolle Lösungen gefunden. Alessandro Volta wäre stolz auf Euch!
Diesem Lob schließen wir uns an und gratulieren allen Forscherinnen und Forschern.
Sonja Lewand

 


DDR-Zeitzeuge Mario Röllig zu Besuch am CJT

2022_Mario Röllig_2.jpg

Spoiler vorab: In diesem Artikel wird die Geschichte des Zeitzeugen sehr genau beschrieben. Falls ihr also noch nicht in der 10. Klasse seid und euch nicht spoilern lassen, sondern den Vortrag lieber abwarten wollt, dann könnt ihr euch in den letzten drei Abschnitten dieses Artikels das Fazit durchlesen.
Am Freitag, dem 08. Juli 2022, hatten Schüler: innen der Jahrgangsstufe 9P/ 10 die Gelegenheit, sich einen Vortrag des DDR-Zeitzeugen Mario Röllig anzuhören, der über seine Erfahrungen als politisch Verfolgter in der ehemaligen DDR berichtete.
Mario Röllig hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich für die Aufarbeitung der SED-Diktatur einzusetzen, wobei er sich in zahlreichen Projekten engagiert. Bereits seit 24 Jahren leistet er dazu Aufklärungsarbeit in Schulen in ganz Deutschland. Außerdem ist er Vorsitzender der Lesben und Schwulen der Union in Berlin. [...] Weiterlesen


Plastik Piraten 5e an der Pegnitz

Bild2.jpg

Am 28. Juni haben wir, die Klasse 5e, an der Aktion „Plastik Pirates go Europe!“ teilgenommen. Es geht dabei darum herauszufinden, wie viel Müll sich in europäischen Flüssen befindet. Bei dieser Aktion machten nicht nur wir mit, sondern auch etliche andere Schulen und Klassen. Außerdem wurde unsere Klasse in vier verschiedene Gruppen eingeteilt:
Gruppe A war dafür zuständig, den Müll am Flussufer zu analysieren.
Gruppe B sollte die Müllvielfalt am Flussufer begutachten.
Gruppe C musste den treibenden Müll mit einem Netz einfangen. [...] Weiterlesen

 

 

 

 


Seiten