- Das CJT
- Schulbetrieb
- Lehrkräfte und Verwaltung
- Elterninformation
- Aufnahme in das Gymnasium
- Krankheitsanzeige und Beurlaubung
- Prüfungen, Noten und Zeugnisse
- Hausaufgaben
- Intensivierung
- Stundenplan, Vertretung und Ferien
- Schulweg und Sicherheit
- Veranstaltungen und Schulfahrten
- Beratung
- Mensa
- Offene Ganztagsschule
- Bücher und Medien
- Elternspende
- Jahresbericht
- Datenschutz
- Internetlinks zum Thema Schule
- Lernen am CJT
- Schüler
- Eltern
- Kontakt
Intensivierungskonzept
Sehr geehrte Eltern! Liebe Schüler!
Hier sind wichtige Informationen über die Intensivierungsstunden am Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium zusammengefasst.
5. Jahrgangsstufe (neues Gymnasium G9):
In der 5. Jahrgangsstufe wird im ersten Halbjahr die Intensivierung „Lernmethodik&Deutsch“ von allen Schülern besucht. Im zweiten Halbjahr gilt dies für die Intensivierung in der ersten Fremdsprache Englisch. Dies wird vorrangig in Gruppen von halber Klassenstärke durchgeführt. Zusätzlich bieten wir in den Fächern Englisch und Mathematik freiwillige Intensivierungs- Förderstunden am Nachmittag an. Diese sollen u.a. dazu dienen, allen einen gleitenden Übergang von der Grundschule ans Gymnasium zu ermöglichen. Insbesondere Schülerinnen und Schüler, bei denen noch Förderbedarf hinsichtlich der mathematischen Grundlagen aus der Grundschule besteht oder/und die sich mit dem neuen Schulfach Englisch schwer tun, sollen damit gefördert werden. Eine Empfehlung zum Besuch dieser Förderstunden wird die jeweilige Fachlehrkraft auf Grund der Leistungen in den ersten Wochen aussprechen.
6. Jahrgangsstufe (neues Gymnasium G9):
In der 6. Jahrgangsstufe wird im ersten Halbjahr die Intensivierung im Fach Englisch von allen Schülern besucht. Im zweiten Halbjahr gilt dies für die Intensivierung in der zweiten Fremdsprache Französisch bzw. Latein. Jede Schülerin und jeder Schüler besucht in dieser Jahrgangsstufe die Intensivierung im Fach Mathematik. Dies wird in Gruppen von halber Klassenstärke durchgeführt. Zusätzlich kann jedes Kind eine freiwillige Intensivierungsstunde im Fach Deutsch bei der jeweiligen Fachlehrkraft am Nachmittag besuchen. Um zu gewährleisten, dass alle Kinder eine Einführung in das 10-Finger-Tastschreiben erhalten, hat jedes Kind bis zum Halbjahr auch jeweils fünf verpflichtende Doppelstunden (8./9. Stunde) an dem Tag, an dem die Deutschintensivierung der Klasse im Stundenplan liegt. Die genauen Termine gibt die Deutschlehrkraft bekannt.
7. Jahrgangsstufe (neues Gymnasium G9):
Ab der 7. Jahrgangsstufe gibt es nur noch freiwillige Intensivierungen.
8. bis 11. Jahrgangsstufe (G8):
In der 8. und 10. Jahrgangsstufe wird von den Schülern des achtjährigen Gymnasiums die Mathematik-Intensivierung verpflichtend besucht. In der 11. Jahrgangsstufe wird die Deutschintensivierung von allen Schülern besucht. Ausnahmen sind bei guten Leistungen auf Antrag der Eltern möglich.
Organisatorisches:
Für alle frei gewählten Intensivierungen gelten folgende Regeln:
-
Zur Teilnahme an den frei zu wählenden Intensivierungsstunden kann eine Schülerin oder ein Schüler mit besonderem Förderbedarf verpflichtet werden. Dies kann z.B. ab der „schlechten Note 4“ in Kernfächern der Fall sein. Die Maximal-Pflichtzahl ist: 7.Jgst.: 1Std., 8.Jgst.: 1Std., 9.Jgst.: 2Std., 10.Jgst.: 2Std.
-
Die Kurse werden verbindlich für ein Halbjahr gewählt. Nur in besonders begründeten Ausnahmefällen, mit pädagogisch nachvollziehbarer schriftlicher Begründung, können die Eltern auf schriftlichen Antrag einen Schüler aus einem Intensivierungskurs während eines Halbjahrs herausnehmen. Die Entscheidung trifft der Leiter des Intensivierungskurses bzw. Ulf Fischlein, der die Intensivierungskurse koordiniert.
-
Neu gewählt wird im Februar.
-
Die Teilnahme an den Intensivierungen ist auch verpflichtend, wenn durch den Vertretungsplan vorher Freistunden für die Schüler entstehen. Die Schüler können Hausaufgaben in den Silentiumräumen machen.
-
Unterrichtsbefreiungen sind analog zum Pflichtunterricht rechtzeitig vorher über das ElternPortal zu beantragen
Erfüllung der Belegungsverpflichtung (Nur G8!):
Bis zum Abitur sind von allen Schülerinnen und Schüler des G8 in Bayern zusätzlich zu den Unterrichts-Pflichtstunden mindestens 5 Wochenstunden individuell zu belegen. Das Konzept des CJT-Gymnasiums sieht dafür die Wahlpflicht-Stunden in den Jahrgangsstufen 5 (Lernmethodik & Deutsch) und 6 (Lernmethodik & Deutsch), in den Jahrgangsstufen 8 und 10 (Mathematik) und in der Jahrgangsstufe 11 (Deutsch) vor. Die Schüler haben damit ihre Belegungsverpflichtung erfüllt.
Genaueres zum Intensivierungskonzept an den Gymnasien in Bayern können Sie in der Informationsbroschüre nachlesen: https://www.km.bayern.de/download/120_intensivierungsstunden_09.pdf
Übersicht über die Intensivierungsstunden
(WS Wochenstunde)
5. Klasse (G9)
Pflicht: | Wahl (freiwillig): | ||||||||||||
|
|
6.Klasse (G9)
Pflicht: | Wahl (freiwillig): | |||||||||||||||
|
|
7.Klasse (G9)
Pflicht: | Wahl (freiwillig): | |||||||||||||||||||||
|
8.Klasse
Pflicht (nur G8): | Wahl (freiwillig; G8/M-Plus): | |||||||||||||||||||||||||||
|
|
9.Klasse
Pflicht: | Wahl (freiwillig; G8/M-Plus): | ||||||||||||||||||||||||
|
|
9 Plus Klasse
Keine Intensivierungen da Vertiefungs-Jahrgangsstufe
10.Klasse
Pflicht (nur G8) | Wahl (freiwillig): | |||
|
Keine Intensivierungen angeboten, da im G8 zu kleine Gruppen für das Budget. Für die Mittelstufe-Plus-Klassen ist dies auf Grund der gestreckten Stoffprogression nicht so nötig |
11.Klasse
Pflicht: | |
Mathematik 1 Stunde (ganzer Kurs) |