Coolrider

Unter dem Motto „Hinschauen statt Wegschauen“ werden jedes  Schuljahr die Schülerinnen und Schüler aus der 9. und 10. Jahrgangsstufe von Trainerinnen der VGN zu Coolridern ausgebildet. Sie machen sich in vielen Trainingsstunden dafür fit, in Bussen und Zügen auf dem Schulweg in kritischen Situationen für Kleinere und Schwächere einzutreten. So wollen sie als „Schulwegbegleiter“ dazu helfen, dass der Weg zur Schule für alle stressfrei wird.
Ein Vierteljahr lang lernen sie, z.B. in Rollenspielen, sich  Kompetenz und Selbstbewusstsein zu erwerben, ruhig, aber bestimmt einzugreifen. Am Ende des Trainings bekommen die frischgebackenen Coolrider in einer festlichen Stunde im Beisein von Honoratioren der Stadt und Region ihre Urkunde und Ausweise überreicht.
 

Suchtprävention

Das Konzept der Suchtprävention setzt darauf, dass die Schüler/innen durch vielfältige, über die Jahrgangsstufen aufeinander abgestimmte Informationsveranstaltungen Einsicht bekommen, welche Problematik dieses Thema z.B. aus Sicht von Betroffenen bis hin aus der Sicht von Polizei oder Justiz beinhaltet. Dabei wird die Schule von einer Vielzahl von Referenten unterstützt, unterschiedliche Methoden werden eingesetzt.
Jedes Jahr steht altersangemessen ein anderes Thema im Vordergrund. Weitere Informationen zur Suchtprävention an unserer Schule finden Sie hier.
 

Freiwilliges Soziales Schuljahr (FSSJ)

Schülerinnen und Schüler ab der achten Jahrgangsstufe können sich in sozialen Einrichtungen und Vereinen ehrenamtlich engagieren und so wertvolle Lebenserfahrungen sammeln. Weitere Informationen zum FSSJ finden Sie hier.
 

Sicherer Umgang mit modernen Medien

Die Schule bietet in ein Medientraining für Schüler, Eltern und Lehrer an. Dabei wird unter Anderem darüber informiert, welche Gefahren durch unangepassten Gebrauch von Internet, Konsole, PC und Handy entstehen können.
 

Mobbingprävention

Das Mobbingpräventionsteam der Schule berät Schüler und Lehrkräfte und stellt auch Material für Rollenspiele und Übungen zur Mobbing-Prävention bereit. Gemeinsam werden dabei– im Gespräch und in weiteren Rollenspielen – Lösungswege gesucht, die die Integration aller in die Klassengemeinschaft zum Ziel haben.