- Das CJT
- Schulbetrieb
- Lehrkräfte und Verwaltung
- Elterninformation
- Aufnahme in das Gymnasium
- Krankheitsanzeige und Beurlaubung
- Prüfungen, Noten und Zeugnisse
- Hausaufgaben
- Intensivierung
- Stundenplan, Vertretung und Ferien
- Schulweg und Sicherheit
- Veranstaltungen und Schulfahrten
- Beratung
- Mensa
- Offene Ganztagsschule
- Bücher und Medien
- Elternspende
- Jahresbericht
- Datenschutz
- Internetlinks zum Thema Schule
- Lernen am CJT
- Distanzunterricht/-lernen
- Fächer
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Ethik
- Evangelische Religionslehre
- Französisch
- Geographie
- Geschichte
- Informatik
- Italienisch
- Katholische Religionslehre
- Kunst
- Latein
- Mathematik
- Musik
- Physik
- Sozialkunde
- Spanisch
- Sport
- Wirtschaft und Recht
- Wahlunterricht
- Grundwissen
- Begabtenförderung
- MINT Zukunft schaffen!
- Medienbildung
- Prävention am CJT
- Brückenangebot
- Individuelle Lernzeitverkürzung
- Wissenschaft macht Schule
- Schüler
- Eltern
- Kontakt
Doppelstunden
Seit dem Schuljahr 2012/13 wird unserer Schule in Unterrichtseinheiten von 90 Minuten ("Doppelstunden") unterrichtet. Die größten Vorteile sind: weniger Fächer pro Tag, der Unterricht kann stärker problemorientiert, kommunikativ und schüleraktivierend gestaltet werden. Elemente des selbstorganisierten und des kooperativen Lernens können verstärkt in den Unterricht mit aufgenommen werden.
Eine umfassende Evaluation bei Lehrern, Eltern und Schülern am Ende des Schuljahres 2012/13 hat ergeben, dass das Modell grundsätzlich sehr positiv gesehen wird. Wir werden das Modell auch in den kommenden Schuljahren weiterentwickeln.
Lehrerfachraum
Im Schuljahr 2012/2013 wurde gleichzeitig mit dem Doppelstundenmodell das Lehrerfachraumprinzip eingeführt. Das bedeutet, dass jeder Lehrer einen Fachraum hat, den er entsprechend den Anforderungen seines Faches mit Material und Möbeln gestalten kann. Die Klassen kommen zu ihrem Lehrer in den Lehrerfachraum. Dort sind zum Beispiel Büchersätze für die Schüler der Unterstufe gelagert, um die Büchertaschen der „Kleineren“ leicht zu halten. Es können dort die Unterrichtsergebnisse in Form von Postern an den Wänden hängenbleiben. Die Medienausstattung der Räume kann auf das jeweilige Fach angepasst werden.