- Das CJT
- Schulbetrieb
- Lehrkräfte und Verwaltung
- Elterninformation
- Aufnahme in das Gymnasium
- Krankheitsanzeige und Beurlaubung
- Prüfungen, Noten und Zeugnisse
- Hausaufgaben
- Intensivierung
- Stundenplan, Vertretung und Ferien
- Schulweg und Sicherheit
- Veranstaltungen und Schulfahrten
- Beratung
- Mensa
- Offene Ganztagsschule
- Bücher und Medien
- Elternspende
- Jahresbericht
- Datenschutz
- Internetlinks zum Thema Schule
- Lernen am CJT
- Distanzunterricht/-lernen
- Fächer
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Ethik
- Evangelische Religionslehre
- Französisch
- Geographie
- Geschichte
- Informatik
- Italienisch
- Katholische Religionslehre
- Kunst
- Latein
- Mathematik
- Musik
- Physik
- Sozialkunde
- Spanisch
- Sport
- Wirtschaft und Recht
- Wahlunterricht
- Grundwissen
- Begabtenförderung
- MINT Zukunft schaffen!
- Medienbildung
- Prävention am CJT
- Brückenangebot
- Individuelle Lernzeitverkürzung
- Wissenschaft macht Schule
- Schüler
- Eltern
- Kontakt
Demokratie leben – Wahlkurs Politik lud zur Talkrunde anlässlich des Europatages
Schulleiter Wolf Kraus unterstrich mit seiner Begrüßungsrede nochmals die Brisanz und Aktualität des Themas, bevor die Schüler*innen Iris Lauer und Vivian Zettl charmant und elegant die Gesprächsführung übernahmen. Für die erste Talkrunde hatte die Q11 bereits in der Vorwoche Themenschwerpunkte abgestimmt und Fragen zu aktuellen Belangen (unter anderem Ukraine-Krieg, Coronapandemie und Migrationsbewegungen in und um Europa) formuliert.
Nach einer musikalisch untermalten Pause, welche Lina Kupper und Alina Crome gestalteten, ging es im zweiten Themenblock um "Frieden und Sicherheit im Innern – aktuelle Spannungsfelder". Schwerpunkte hierbei waren aktuelle Erscheinungsformen des politischen Extremismus, aber auch die Fragen, die offene Grenzen für den Umgang mit (organisiertem) Verbrechen aufwerfen. Alle Gäste äußerten hierbei ihre Sorge, stellten aber auch ihre Vorhaben und politischen Initiativen heraus. Abschließend wandte sich die Talkrunde den "Zukunftsfragen Europas" (allen voran der Klimapolitik) zu, bevor der Vormittag mit einem weiteren musikalischen Beitrag der Schüler*innen endete.
Sowohl Schüler*innen als auch die prominenten Vertreter*innen gingen vollends begeistert und zufrieden aus der Veranstaltung und blicken durchaus hoffnungsvoll in die Zukunft und natürlich auf kommende Europatage. Die Messlatte liegt hoch!
Marlene Lebl